Diplomlehrgang Buddhistische Wissenschaft des Geistes (Buddhistische Psychologie)
MEHR INFO: Buddhistische Psychologie & Meditation - Tibetzentrum Österreich
MEHR INFO: Buddhistische Psychologie & Meditation - Tibetzentrum Österreich
Course plan
Herzlich Willkommen
Schön, dass du da bist!
Über uns, Ziele und Nutzen
Einführung in die Buddhistische Psychologie - Vortrag von Lama Geshe TenDhar
Was erwartet dich? Wichtige Hinweise & Empfehlungen
Unsere Tipps für ein erfolgreiches Online-Studium
+++ NEU +++ Fragen & Antworten
Fragen & Antworten mit Lama Geshe TenDhar, 28. Juli 2024
Modul 1: Meditation
Skriptum BSM 1 - PDF Download
Anleitung 1.1 und Meditationstagebuch
BSM 01.01: Einführung in die Buddhistische Wissenschaft des Geistes
BSM 01.02: Arten, Körperhaltung und Meditationsobjekte
BSM 01.03: Die Atemmeditation
BSM 01.04: Die Geistesfaktoren bei der Meditation
BSM 01.05: Die Meditationspraxis
BSM 01.06: Äußere und innere Bedingungen für die Meditation
BSM 01.07: Die zwei Arten der Meditation
BSM 01.08: Die 7-fache Körperhaltung bei der Meditation
BSM 01.09: Die Geistesfaktoren bei der Meditation - mit QUIZ!
Quiz
Anleitung 1.2
BSM 01.10: Die Meditationsobjekte
Fehler und Gegenmittel 1 - Unterlage
BSM 01.11: Fehler und Gegenmittel 1 - Lama Geshe TenDhar
Fehler und Gegenmittel 2 - Unterlage
BSM 01.12: Fehler und Gegenmittel 2 - Monika Eisenbeutel
BSM 01.13: Die 9-Runden-Reinigungsatmung - mit QUIZ!
Quiz
BSM 01.14: Meditationspraxis - Sitzen
Anleitung 1.3
BSM 01.15: Meditationspraxis - Gehen
BSM 01.16: Die Stufen der Shamata-Meditation - mit QUIZ!
Quiz
BSM 01.17: Die meditativen Versenkungsstufen - Übersicht
Anleitung 1.4
BSM 01.18: Voraussetzungen für die Meditation
BSM 01.19: Die 3 Daseinsbereiche
BSM 01.20: Die 7 Mentalen Kontemplationen I Die 4 Sammlungen
BSM 01.21: Die 4 Meditativen Versenkungen des Körperlosen Bereichs - mit QUIZ
Quiz
Fragenkatalog Modul 1
Modul 2 - Teil 1: Buddhistische Grundlagen
Skriptum Modul 2.1
Anleitung 2.1.1
BSM 02.1.1: Erwiesene Grundlage
BSM 2.1.2: Beständiges und Unbeständiges
BSM 2.1.3: Unbeständiges - Teil 2
BSM 2.1.4: Identisches und Verschiedenes, Widerspruch und Verbindung, Allgemeines und Besonderes
BSM 2.1.5: Bestätigung und Verneinung
BSM 2.1.6: Die 3 Zeiten - mit QUIZ
Quiz
Anleitung 2.1.2
BSM 2.1.7: Bewusstsein - Teil 1
BSM 2.1.8: Bewusstsein - Teil 2 - mit QUIZ
Quiz
Anleitung 2.1.3
BSM 2.1.9: Ursache & Wirkung - Teil 1
BSM 2.1.10: Ursache & Wirkung - Teil 2
BSM 2.1.11: Die drei Ebenen des Abhängigen Entstehens - mit QUIZ
Quiz
Fragenkatalog Modul 2
Modul 2 - Teil 2: Die Geschichte des Buddhismus
Skriptum Modul 2.2
Anleitung 2.2.1
BSM 2.2.1: Das Leben des Buddha
Anleitung 2.2.2
BSM 2.2.2: Buddhismus in Indien: Die drei Konzile, Nagarjuna
Anleitung 2.2.3
BSM 2.2.3: Buddhismus in Indien: die Nalanda Pandits - Teil 1
BSM 2.2.4: Buddhismus in Indien: die Nalanda Pandits - Teil 2 - mit QUIZ
Quiz
BSM 2.2.5: Buddhismus in Tibet: die tibetischen Dharmarajas, die Nyingma-Schule
BSM 2.2.6: Die Kagyu-Schule und die Sakya Schule des tibetischen Buddhismus
BSM 2.2.7: Die Gelug-Schule und Atisha - mit QUIZ
Quiz
Modul 3: Wahrnehmung und Erkenntnis
Skriptum Modul 3
Anleitung 3.1
BSM 3.1: Geist und Bewusstseinsarten
BSM 3.2: Gültige Erkenntnis
BSM 3.3: Vier Arten unmittelbarer Erkenntnis - Teil 1
BSM 3.4: Vier Arten unmittelbarer Erkenntnis - Teil 2
BSM 3.5: Schlussfolgernde Gültige Erkenntnis - mit QUIZ
Quiz
Anleitung 3.2
BSM 3.6: Nicht-Gültige Erkenntnis - Teil 1
BSM 3.7: Nicht-Gültige Erkenntnis, Täuschungen - Teil 2 - mit QUIZ
Quiz
Anleitung 3.3
BSM 3.8: Objekte
BSM 3.9: Anlagen und Samen des Bewusstseins - mit QUIZ
Quiz
Fragenkatalog Modul 3
Modul 4: Landkarte des Bewusstseins
Skriptum Modul 4
Anleitung 4.1
BSM 4.1: Asanga
BSM 4.2: Bewusstsein und Meditation
BSM 4.3: Die 5-fache Übereinstimmung von Geist und Geistesfaktoren - mit QUIZ!
Quiz
Anleitung 4.2
BSM 4.4: Die 5 Objekt bestimmenden Faktoren
BSM 4.5: Die 11 heilsamen Geistesfaktoren
BSM 4.6: Die 5 allgegenwärtigen Geistesfaktoren - mit QUIZ
Quiz
Anleitung 4.3
BSM 4.7: Die 6 Wurzelleidenschaften - mit QUIZ
Quiz
Fragenkatalog Modul 4
Modul 5: Unheilsames und Störendes auflösen
Skriptum Modul 5
Anleitung 5.1
BSM 5.1: Leidenschaftstriebe und ihre Unterteilungen
BSM 5.2: Fortsetzung Leidenschaftstriebe_die 5 Ansichten_die 7 Arten des Stolzes
BSM 5.3: Die 98 Leidenschaftstriebe
BSM 5.4: Die zehn Leidenschaftstriebe und die Ursachen ihres Entstehens - mit QUIZ
Quiz
Anleitung 5.2
BSM 5.5: Unterteilungen aus den Sutras
BSM 5.6: Unterteilungen aus den Shastras 1
BSM 5.7: Unterteilungen aus den Shastras 2
BSM 5.8: Unterteilungen aus den Shastras 3 - mit QUIZ
Quiz
Anleitung 5.3
BSM 5.9: Die fünf Hindernisse und die Gegenmittel der Leidenschaftstriebe
BSM 5.10: Fortsetzung Gegenmittel der Leidenschaftstriebe
Fragenkatalog Modul 5
Modul 6 (Bonus): Die Kunst des inneren Friedens
Unterlage Modul 6
Anleitung 6.1
BSM 6.1: Einführung in das Thema
Anleitung 6.2
BSM 6.2: Das Gegenmittel der Unwissenheit
Anleitung 6.3
BSM 6.3: Das Gegenmittel der Wut
Quiz
Anleitung 6.4
BSM 6.4: Das Gegenmittel der Begierde, des Stolzes und der Eifersucht
Anleitung 6.5
BSM 6.5: Das Entstehen der Leidenschaften und die Praxis im Alltag
Quiz
Modul 7: Entfaltung von Mitgefühl und liebender Güte
Unterlage Modul 7
Anleitung 7.1 Mitgefühl und liebende Güte
Meditation über liebende Güte und Mitgefühl · Audios
Praxiseinheit · Fragen & Antworten · Audio
Anleitung 7.2 Tonglen und Geduld
Tonglen & Geduld · Audio
Tonglen & Geduld Praxiseinheit · Video
Anleitung 7.3 · Die sechs Vollkommenheiten
Fragen & Antworten · Einführung in die sechs Vollkommenheiten · Video
Fragenkatalog Modul 7
Herzliche Gratulation & Infos zur Abschlussprüfung